Gemeinsam für eine zukunftsfähige Lernkultur – Das Praxisnetzwerk Medienbildung in Hessen

auf vorbild-schule.de

Wie sieht zeitgemäßer Unterricht in einer immer digitaler werdenden Welt aus? Welche Kompetenzen benötigen unsere Schülerinnen und Schüler, um sich sicher und verantwortungsvoll in einer digitalen Gesellschaft zu bewegen? Diese Fragen stehen im Zentrum des Praxisnetzwerks Medienbildung, das im Rahmen der Lehrkräfteakademie Hessen ins Leben gerufen wurde.

Das Ziel: Eine zukunftsfähige Lernkultur etablieren. Dafür werden Schulen mit einer Abordnungsressource von drei Stunden pro Woche unterstützt, um die Medienbildung nachhaltig sowohl an der eigenen Schule als auch in der Region zu fördern. Konkret konzentriert sich das Netzwerk auf drei zentrale Aufgabenfelder:

1. Vermittlung von Unterstützungsangeboten

Die Schulen im Netzwerk spielen eine Schlüsselrolle, indem sie Kolleginnen und Kollegen über vorhandene Unterstützungsangebote informieren und diese praxisnah erläutern. Dies kann von Fortbildungsangeboten über digitale Tools bis hin zu praktischen Beispielen für Unterrichtskonzepte reichen.

2. Stärkung innerschulischer Kooperation

Medienbildung funktioniert am besten, wenn sie als Teamaufgabe verstanden wird. Die Netzwerkmitglieder unterstützen den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums, um gemeinsame Strategien für den Einsatz digitaler Medien zu entwickeln und umzusetzen.

3. Kooperation in regionalen Netzwerken

Nicht jede Schule muss alles allein stemmen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern entstehen Synergien, die die Medienbildung in der gesamten Region voranbringen.

Veranstaltungen und Perspektiven

Seit zwei Jahren bin ich Teil dieses Netzwerks und baue im Schwalm-Eder-Kreis ein Praxisnetzwerk auf. Besonders spannend war die halbtägige Veranstaltung zu Medien und Methoden einer zeitgemäßen Bildung im Februar 24. Sie bot Raum für den Austausch über innovative Ansätze, aktuelle Herausforderungen und konkrete Praxisbeispiele. Klicke hier, um nähere Informationen zum Inhalt dieser Veranstaltung zu erhalten. Eine zweite Gesamtschule konnte im Schuljahr 2024/25 als Vernetzungskoordinatorin gewonnen werden, was das Netzwerk weiter stärkt.

Schon jetzt richten sich die Blicke auf die nächste Veranstaltung im Februar 2025, die sich einem brandaktuellen Thema widmet: Künstliche Intelligenz in der Schule. Dabei wird es um den Einsatz von KI im Unterricht, ethische Fragen und die Potenziale dieser Technologie für das Lernen der Zukunft gehen. Ergänzend dazu werden regionale Austauschtreffen mit Medienfachberaterinnen und -beratern sowie interessierten Lehrkräften organisiert, um eine noch stärkere Vernetzung zu ermöglichen.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft

Das Praxisnetzwerk Medienbildung zeigt, wie durch Zusammenarbeit und gezielte Unterstützung wichtige Schritte hin zu einer zukunftsfähigen Lernkultur gemacht werden können. Es bleibt spannend zu beobachten, welche Ideen und Konzepte aus diesem Netzwerk in die Praxis umgesetzt werden – und wie sie das Lernen an unseren Schulen bereichern.

Seid ihr neugierig geworden? Dann haltet Ausschau nach den nächsten Veranstaltungen und bringt euch ein! Gemeinsam gestalten wir die Bildung von morgen.

Welche Themen interessieren euch besonders im Bereich Medienbildung? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

Write a Reply or Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Unterschrift Anne

Inspirierendes Zitat*

* = Darf gerne kopiert, verwendet und geteilt werden :-)

Zitat Schule
Zitat teilen